20 Jahre Pro Tools - ein Rückblick von Mike Hofer ...
1992
Pro Tools V2.0
Die erste „echte“ ProTools Software kommt zu 100% aus dem Hause Digidesign. ProDeck und ProEdit werden nun in einer Applikation zusammengefasst, was das Arbeiten deutlich schneller macht. Mit der Version 2.0 startet Pro Tools durch - weltweit werden über 8.000 Systeme verkauft.
ProMaster 20
ProMaster 20, ein hochauflösendes Mastering System mit speziellem 20bit AudioInterface, wird eingeführt. 20-bit I/O for Pro Tools
1993
Digidesign geht an die Börse
Digidesign notiert an der Börse unter dem Kürzel DGDN und wird zum Geheimtip unter Anlegern.
Session 8 PC
Das erste Windows basierte HD-Recording System von Digidesign sorgt für Andrang. Bei der ersten Präsentation im Hause SMM sind auf nur 50 m² erstmals über 100 Besucher, das 8-Spur System wird zum Renner.
TDM Starter-Kit
Der TDM Bus wird mit einem Starter-Kit samt DSP-Farm eingeführt. Endlich kann man - Dank TDM „Huckepack-Karte“ für die Audio Card - mehrere plug-ins einsetzen und Signale im System frei routen, also auch zu Ausgängen auf Interfaces an anderen Audio Cards oder auch von der SampleCell zu Pro Tools. Die DSP Farm hatte vier Motorola 56001 DSP Prozessoren.
1994
ProTools III (NuBus)
Einer der wichtigsten Meilensteine in der Digidesign Hardware-Entwicklung ist die Vorstellung von ProTools III NuBus mit der Pro Tools 3.0 Software. Die SMM Gründer Mike Hofer und Chris Erlewein sind live mit dabei, als das System bei Digidesign in San Francisco das erste Mal vorgestellt wird. Pro Tools III ermöglicht dank der Disk I/O einen 16-Spur Betrieb und kann auf drei Karten oder 48 Tracks erweitert werden. Mit der Einführung von ProTools III kommen auch die neuen Interfaces 888 und 882 I/O, die Bridge I/O und SCSI on Board.
Best Sales & Service Award für SMM
SMM erhält den Best Sales and Service Award von Digidesign für die meisten verkauften Systeme und den besten Service & Support.
1995
Digidesign und Avid fusionieren
Avid und Digidesign fusionieren oder besser Avid kauft Digidesign, aber auch danach agieren beide Firmen eigenständig am Markt.
Das 3rd Party-Jahr
Ende des Jahres gibt es mehr als 100 Entwickler, welche für die Digidesign Plattform programmieren. Kein anderer Hersteller in der Audio-Industrie verfügt über ein so starkes Partner-Netzwerk wie Digidesign.
1996
Pro Tools III PCI
Die Disk I/O Karte wird auf den PCI Bus portiert, bietet darüber hinaus aber kaum mehr Vorteile. ProTools 4.0 hat dafür aber über 1000 neue Features und die DSP Farm PCI die neuen Motorola 56002 Prozessoren.
1997
Pro Tools|24
Die Einführung der 24-Bit Technologie bringt nicht nur eine durchgehend höhere Auflösung, sondern auch gleichzeitig die 32-Spur Wiedergabe auf einer Karte, mehr DSP-Leistung und die Befreiung von der Digidesign on-Board SCSI Technologie. Endlich kann man auf handelsübliche SCSI Karten zurückgreifen und an diese mehrere Festplatten anschliessen ohne daß die Spurenzahl in die Knie geht. Zwei D24 Core Systeme stellen erstmals 64 gleichzeitig hörbare Voices zur Verfügung und dies - wieder eine Premiere - auch auf Windows (NT). Mit der neuen Hardware kommt Pro Tools 4.0 auf den Markt, bietet aber nur wenige neue Features.
1998
Pro Tools|24 MIX
Ein wiederum leistungsfähigeres System mit über 300% mehr DSP Power als ein Pro Tools|24 System wird eingeführt. Pro Tools|24 MIXPlus das neue MIX Core und Mix-Farm Bundle bringt über 700% mehr DSP Leistung. Der Begriff MIX steht stellvertretend für die Idee komplette Projekte im System ohne ein externes Mischpult zu mischen, was für viele Anwender auch 1998 noch unvorstellbar war.
ProControl
Endlich, nach über dreijähriger Ankündigungszeit und einer fehlgeschlagenen Erstentwicklung kommt mit der ProControl die erste, professionelle Hardwareoberfläche für ProTools zusammen mit Pro Tools 4.2 auf den Markt. Es halten sich hartnäckig Gerüchte, daß der erste Prototyp auf dem Parkplatz von Digidesign als eine Art „Befreiungsschlag“ mit einem Pickup überrollt wurde. Die Pro Control verkaufte sich auch angesichts diverser Einschränkungen sehr gut.
Pro Tools PowerMix
Mit Pro Tools 3.4 PowerMix gibt es erstmals eine Software-only freeware von Pro Tools.
1999
Pro Tools 5.0
Mit der 5.0 veröffentlicht Digidesign die erste Pro Tools Version mit ausgereiftem Midi Editor. Bisher hatte man sich auf die Unterstützung von 3rd Party Herstellern wie Steinberg, MotU und Emagic verlassen - dieses Risiko wollte man in Zukunft nicht mehr eingehen.
AVOption
Die erste Digidesign AV-Option zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalem Avid Videobild wird vorgestellt.
Digi001
Der Preisbrecher schlägt ein wie eine Bombe und die Verkaufszahlen übertreffen alle Erwartungen. Das kleine 24-Spur LE System mit PCI Steckkarte und 19“ Interfave mit 18 individuellen I/Os ist in aller Munde und macht Pro Tools auch für kleine Studios und Musiker erschwinglich.
2000
Pro Tools 5.1
Surround-Sound ist in aller Munde und mit der Version 5.1 wird Pro Tools endlich auch Multichannel fähig.
Best Sales & Service Award für SMM
SMM erhält zum zweiten mal in Folge den Best Sales and Service Award von Digidesign für die meisten verkauften Systeme und den besten Service & Support.
2001
Pro Tools 6.o
Mit Pro Tools 6.0 kommt ein komplettes re-design der Benutzeroberfläche und die neue DigiBase.
2002
ProTools HD
Auf der Namm Show Anfang 2002 stellt Digidesign die neue Pro Tools|HD Hardware in Verbindung mit den 192 I/O Audio Interfaces vor. Mit mehr als 150,000 weltweit verkauften Systemen ist Digidesign der unbestrittene Marktführer nonlinearer Audioworkstations. Die Zahl der ProTools Anwender wächst täglich. Als besonders erfolgreich hat sich das Partnerkonzept mit Hunderten von Entwicklungspartnern bewährt.
MBox
Die kleine, hellblaue MBox ermöglicht es Pro Tools erstmals ohne Steckkarte an einem Laptop oder Powerbook zu betreiben.
Digi002
Der Nachfolger der erfolgreichen Digi001 Serie ist eine Kombination aus Hardwarecontroller, Mixer und Audio-Interface. Digi 002 wird via FireWire an den Host Rechner angeschlossen und bietet 32 Spur Audio Recording/Playback.
2003
ProTools HD|Accel
Accel steht für "Accelerated" und Pro Tools|HD Accel DSP Karten verfügen über nochmals mehr Leistung.
96i I/O
Das neue 96i I/O Audio Interface bietet 16 Inputs und ist die günstigste Interface-Variante für Musiker, die Ihre Keyboards und Synths in Pro Tools einspielen möchten.
Digi002 Rack
Mit Digi002 Rack kommt die 19“/2HE Rack Variante von Digi002 auf den Markt.
2004
D-Control
Die neue D-Control ermöglicht es Pro Tools Usern erstmals ernsthaft innerhalb der Workstation auch größere TV/Film Projekte zu mischen ohne ein konventionelles Mischpult einzusetzen. Das recht frische, hellblaue Design stösst jedoch nicht überall auf positive Resonanz und spaltet die Anwender. Die SAE und die die HFF in München bekommen die zwei ersten D-Controls in Deutschland.
2005
Pro Tools|HD PCIe
Digidesign bringt die PCIe Version von Pro Tools|HD auf den Markt. Die neue HD Accel Core verfügt jetzt auch über die beschleunigten DSPs wie die Accel Cards der PCIx Serie.
D-Command
Der kleine Bruder der D-Control kommt auf den Markt. Das Basis Modell verfügt über 8 Fader, die Erweiterung bietet nochmals 16.
Venue
Mit der Venue steigt Digidesign ins Live-Sound Geschäft mit ein. Die Konsole basiert auf dem D-Control Konzept, supported plug-ins und kann Audio an ein Pro Tools System als LiveSound Recorder weitergeben.
Pro Tools 7.0
Digidesign bringt mit Pro Tools 7.0 ein weiteres Feature Release auf den Markt. Die maximale I/O Anzahl wurde mit 7.0 auf 160 erhöht, die BUsse auf 10 und die Locators auf 999 je Session. Die Chinesen erfreute die erste „Traditional Chinese localization“.
Best Sales & Service Award für SMM
SMM erhält zum dritten mal den "Best Sales & Service" Award für die meisten Verkäufe und den besten Service.
2006
MBox2 Mini
In 2006 gibt es nichts spektakulärens ... ausser der MBox2 Mini.
2007
C|24
Die neue C|24 ersetzt die Control 24. Die bei der alten Control 24 vielfach kritisierte große Bauhöhe wurde deutlich reduziert und die neue C24 orientierte sich eher an den modernen Hardwarecontrollern am Markt.
Digi 003 Family launch
Die 003 Familie ersetzt den 002 Vorgänger und bringt bessere Wandler mit.
2008
D-Control|ES
Digidesign ändert das Erscheinungsbild der D-Control. Jetzt ist die Oberfläche schwarz, sieht „professioneller aus“ und macht die Beschriftung besser lesbar.
Pro Tools 8.0
Digidesign launched Pro Tools 8.0. Die Oberfläche erhält ein Facelift, gibt sich jetzt in „grau“ und damit angenehmer für die Augen und die Tools können individuell positioniert werden. Elastic Pitch ermöglicht eine einfache Tonhöhenkorrektur, Universe View bietet eine Übersicht über die gesamte Session dun die Wellenformen werden jetzt in 16 Bit Auflösung detaillierter dargestellt.
2009
D-Command|ES
Nach der D-Control kommt jetzt auch die D-Command in schwarz.
2010
Pro Tools 9.0
Digidesign trennt mit Pro Tools 9.0 erstmals Hardware und Pro Tools Software. Die LE Serie wird umbenannt und man kann Pro Tools 9 seperat kaufen.
All Avid
15 Jahre nachdem Avid Digidesign gekauft hat, fällt der Name Digidesign nun endgültig weg. It´s all Avid now und die Audio-Division heisst Avid Audio.
Avid kauft Euphonix
Einer der größten Coups der Avid Geschichte ist der Kauf von Euphonix. Hintergrund war vor allem das sehr erfolgreiche und leistungsfähige EUCON Protokoll.
2012
Pro Tools Native Thunderbolt
Avid bringt zur IBC in Amsterdam das erste Thunderbolt Produkt auf den Markt. Es ist nahezu identisch mit der PCIe Variante, verfügt jedoch zusätzlich über einen hochwertigen Kopfhöreranschluß.
2013
Pro Tools 11.0
Auf der NAB pärsentiert Avid die neue 64bit Pro Tools Software mit Avid Open I/O, faster than realtime bounce-to-Disk, flexibler Metering-Skala und einfacherer Dateiverwaltung.
2014
Avid everywhere
Avid zeigt Ihre Vision der Zusammenarbeit von Menschen in der Zulunft. Endlich sollen die Avid Applikationen mittels Internet auch ein vernetztes Arbeiten ermöglichen.
2015
Pro Tools 12.0
Auf der NAMM show pärsentiert Avid mit Pro Tools 12 ein neues Lizenzmodell und geht den ersten Schritt in Richtung Collaborate und Anbindung der Pro Tools Software an das Internet.